Editorial
Thema
Kai Nowak: Gegen „Kitschfilm“ und „Filmreaktion“. Der Volksfilmverband (1928-1932) und die Kulturpolitik der KPD [5]
Thomas Tode: Wie man einen Film schanghait! Die Umarbeitung eines sowjetischen Dokumentarfilms durch den Volksfilmverband: Das Dokument von Shanghai (1928) [23]
FilmDokument
Ralf Forster: Heißes Badewasser, metallene Schwingen. Innovation und Zeitgeschmack in Junkers-Werbefilmen 1923-1939 [31]
Wiederentdeckt
Claudia Preschl: Quecksilbrige Beweglichkeit. Curt Bois, Crossdressing und befreiendes Lachen in Der Fürst von Pappenheim (1927) [47]
Ralf Schenk: „Einer kann über Deutschland noch weinen“. Wolfgang Staudtes späte Rückkehr zu Verstrickten und Verstörten in Zwischengleis (1978) [55]
Günter Agde: „Ähnlichkeitsbehauptungen“. Ein Stoff – zwei deutsche Spielfilme. Die große Versuchung (BRD 1952, R: Rolf Hansen), Genesung (DDR 1956, R: Konrad Wolf) [61]
Philipp Stiasny: Ein deutsch-französischer Gehirnschaden Weltkrieg, Gedächtnisverlust und großes Durcheinander in Victor Vicas’ Das zweite Leben (1954) [71]
Tobias Ebbrecht: Liebe, Schlager und die Unwirklichkeit des Zweiten Weltkrieges in ...wie einst Lili Marleen (1956) [85]
Besprechungen
Friedrich Engel, Gerhard Kuper, Frank Bell: Zeitschichten: Magnetbandtechnik als Kulturträger. Erfinder-Biographien und Erfindungen (Ralf Forster) [93]
Thorben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hg.): Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945 (Jeanpaul Goergen) [94]
Mitarbeiter dieser Ausgabe [96]
Impressum [97]