Wiederentdeckt
Haltung und Disziplin. Friedrich Schiller. Der Triumph eines Genies (D 1940) (Rainer Rother) [5]
Das ganze Deutschland. Friedrich Schiller (DDR 1955) (Ralf Schenk) [13]
Schöne Gegnerin. Die Blitz-Zentrale (D 1921) (Jeanpaul Goergen) [19]
Kleine Utopie. Und wieder 48 (SBZ 1948) (Günter Agde) [29]
Große Nummer. Grock (D 1931) (Jeanpaul Goergen) [34]
Kein Film für alte Leute. Playgirl (BRD 1966) (Philipp Stiasny) [39]
Goethe nach Vorlage. Begegnung mit Werther (D/West 1949) (Günter Agde) [48]
Trümmerfilm ohne Trümmer. Der große Mandarin (D/West 1949) (Ralf Schenk) [53]
Texte
Frühes Tonfilmformat. Zur restaurierten Fassung der 3-Groschen-Oper (1931) (Egbert Koppe) [59]
Service [62]
Neue Filmliteratur
Elisabeth Büttner (Hg.): Paul Fejos. Die Welt macht Film. (Ralph Eue) [65]
Helmut G. Asper: Filmexilanten im Universal Studio 1933-1960 (Ulrich von Thüna) [67]
Hanns Brodnitz: Kino intim. Eine vergessene Biographie (Andrea Haller) [69]
Jean Back, Joy Hoffmann, Viviane Thill (Hg.): Lëtzebuerger Kino. Aspects of Luxembourg Cinema / Paul Lesch: In the Name of Public Order and Morality. Cinema Control and Film Censorship in Luxembourg 1895-2005 (Uli Jung) [71]
Susanne Marschall: Farbe im Kino (Tobias Ebbrecht) [73]
Thomas S. Frank: Räume für das Nachdenken schaffen. Die dokumentarische Methode von Hans-Dieter Grabe (Tobias Ebbrecht) [75]
Nora Alter: Projecting History. German Nonfiction Cinema, 1967-2000 (Michael Wedel) [79]
Jan Tilman Schwab: Fußball im Film. Lexikon des Fußballfilms (Jürgen Kasten) [80]
Matthias Brütsch, Vinzenz Hediger, Ursula von Keitz, Alexandra Schneider, Margrit Tröhler (Hg.): Kinogefühle. Emotionalität und Film (Jürgen Kasten) [83]
Klaus Völker: Bernhard Minetti. „Meine Existenz ist mein Theaterleben“. Eine Bildbiographie (Jürgen Kasten) [85]
Ulrike Bartels: Die Wochenschau im Dritten Reich. Entwicklung und Funktion eines Massenmediums unter besonderer Berücksichtigunvölkisch-nationaler Inhalte / Karl Stamm: Kleine Beiträge zur deutschen Wochenschaugeschichte (Kay Hoffmann) [87]
Uwe Day: Silberpfeil und Hakenkreuz. Autorennsport im Nationalsozialismus (Kay Hoffmann) [90]
Reiner Ziegler: Kunst und Architektur im Kulturfilm 1919-1945 (Annette Deeken) [92]
Eberhard Nuffer: Filmschnitt und Schneidetisch – Eine Zeitreise durch die klassische Montagetechnologie (Ralf Forster) [94]
Dieter Lorenz: 3D-Filme aus den Grüften der Dresdner Frauenkirche / Ders.: Zeiss Ikon und die Stereoskopie / Ders.: Zeiss Ikon and Stereo Cinematography (André Eckardt) [96]
Habbo Knoch: Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur / Cornelia Brink: Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945 (Jörg Frieß) [97]
Marcus Junkelmann: Hollywoods Traum von Rom. Gladiator und die Tradition des Monumentalfilms (Thomas Tode) [100]
Kurz vorgestellt
Jens Ebert: Richard Paulick. Architekt und Städtebauer zwischen Bauhausideal und realem Sozialismus / Wolfgang Thöner, Peter Müller (Hg.): Bauhaus-Tradition und DDR-Moderne. Der Architekt Richard Paulick (Ralf Forster) [103]
Jan Knopf (Hg.): Brecht-Handbuch, Bd. 3: Prosa, Filme, Drehbücher (Michael Wedel) [104]
Vibeke Reuter: Alfred Hitchcocks Handschrift. Vom literarischen zum filmischen Text (Michael Wedel) [105]
Playgirl. Berlin ist eine Sünde wert (BRD 1966, R: Will Tremper) DVD (Philipp Stiasny) [105]
Rolf Giesen, Manfred Hobsch: Hitlerjunge Quex, Jud Süss und Kolberg. Die Propagandafilme des Dritten Reiches. Dokumente und Materialien zum NS-Film (Jeanpaul Goergen) [106]
Sabine Seggelke (Zusammenstellung): Herbert Seggelke (Jeanpaul Goergen) [107]
Ralph Nuenthel: UT Connewitz & Co. Kinogeschichte(n) aus Leipzig-Süd (Jeanpaul Goergen) [107]
Internationale Hanns Eisler Gesellschaft (Hg.): Eisler-Mitteilungen 38 / Juni 2005. Schwerpunkt Nuit et Brouillard (Jeanpaul Goergen) [108]
Dem Licht bei der Arbeit zusehen. Helmut Herbst fotografiert Freunde und Kollegen 1964-1990 (Jeanpaul Goergen) [109]
S. S. Prawer: Between Two Worlds. The Jewish Presence in German and Austrian Film, 1910-1933 (Uli Jung) [110]
Mitarbeiter dieser Ausgabe [111]