Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens
35mm, 1:1,33, 5 Akte, 1967 m (= 106‘ bei 16 B/Sek.)
Zensur: 16.12.1921, B 4960, Jv.
Deutschland: 4.3.1922, Berlin (Marmorsaal, Voraufführung); 15.3.1922, Berlin (Primus-Palast, Uraufführung)
Österreich: vor dem 9.3.1923, Wien (Gartenbau-Kino)[1]
Frankreich: 16.-22.11.1922, Paris, als Nosferatu le Vampire (Ciné-Opéra; Verleih: Cosmograph, Länge: ca. 1.900 m)[2] [1. französische Fassung]; ab dem 24.2.1928, Paris (Ciné-latin)[3] als Nosferatu le Vampire [2. französische Fassung]
Niederlande: 10.12.1927, Amsterdam, als Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens (Centraal Theater, 4. Veranstaltung der Filmliga)[4]
Großbritannien: 16.12.1928, London, als Dracula (New Gallery Kinema, 27. Programm der Film Society)[5]
USA: ab 18.5.1929, New York (film guild cinema, als Nosferatu the Vampire)[6] ; 14.12.1929, New York (film guild cinema, als Nosferatu the Vampire. Englische Zwischentitel: Benjamin de Casseres, 70‘)[7]
Die zwölfte Stunde. Eine Nacht des Grauens. [nicht autorisierte Neubearbeitung von Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens mit hinzugefügten Szenen][8]
P.: Deutsch-Film-Produktion (D.F.P.)[9] Berlin SW 48, Friedrichstraße 233, 1930 / Künstlerische Bearbeitung: Dr. Waldemar Roger / Musikalische Bearbeitung: Georg Fiebiger / Akustisches Verfahren: Organon GmbH, im Polyphon-Grammophon-Konzern / Weltvertrieb: Deutscher Tonfilm-Vertrieb GmbH, Berlin / Darsteller in neuen Szenen: Hans Behal (der Priester), Eduard von Winterstein (der Wirt)
35mm, 8 Akte, 1893 m, nach Ausschnitten: 1799 m
Zensur: 14.11.1930, B 27446, Jv.[10]
Österreich: 16.5.1930, Wien, als Nosferatu (Der Vampyr)[11]
Spanien: 23.2.1931, Barcelona (Avenida); 23.11.1931, Madrid (Cine de la Prensa)[12] Deutschland: 17.-22.3.1931, Berlin (Kamera)[13]
35mm, 1:1,33, 5 Akte, 1967 m (= 106‘ bei 16 B/Sek.)
Zensur: 16.12.1921, B 4960, Jv.
Deutschland: 4.3.1922, Berlin (Marmorsaal, Voraufführung); 15.3.1922, Berlin (Primus-Palast, Uraufführung)
Österreich: vor dem 9.3.1923, Wien (Gartenbau-Kino)[1]
Frankreich: 16.-22.11.1922, Paris, als Nosferatu le Vampire (Ciné-Opéra; Verleih: Cosmograph, Länge: ca. 1.900 m)[2] [1. französische Fassung]; ab dem 24.2.1928, Paris (Ciné-latin)[3] als Nosferatu le Vampire [2. französische Fassung]
Niederlande: 10.12.1927, Amsterdam, als Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens (Centraal Theater, 4. Veranstaltung der Filmliga)[4]
Großbritannien: 16.12.1928, London, als Dracula (New Gallery Kinema, 27. Programm der Film Society)[5]
USA: ab 18.5.1929, New York (film guild cinema, als Nosferatu the Vampire)[6] ; 14.12.1929, New York (film guild cinema, als Nosferatu the Vampire. Englische Zwischentitel: Benjamin de Casseres, 70‘)[7]
Die zwölfte Stunde. Eine Nacht des Grauens. [nicht autorisierte Neubearbeitung von Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens mit hinzugefügten Szenen][8]
P.: Deutsch-Film-Produktion (D.F.P.)[9] Berlin SW 48, Friedrichstraße 233, 1930 / Künstlerische Bearbeitung: Dr. Waldemar Roger / Musikalische Bearbeitung: Georg Fiebiger / Akustisches Verfahren: Organon GmbH, im Polyphon-Grammophon-Konzern / Weltvertrieb: Deutscher Tonfilm-Vertrieb GmbH, Berlin / Darsteller in neuen Szenen: Hans Behal (der Priester), Eduard von Winterstein (der Wirt)
35mm, 8 Akte, 1893 m, nach Ausschnitten: 1799 m
Zensur: 14.11.1930, B 27446, Jv.[10]
Österreich: 16.5.1930, Wien, als Nosferatu (Der Vampyr)[11]
Spanien: 23.2.1931, Barcelona (Avenida); 23.11.1931, Madrid (Cine de la Prensa)[12] Deutschland: 17.-22.3.1931, Berlin (Kamera)[13]
————————-
[1]Béla Balázs: Nosferatu, In: Der Tag, Wien, 9.3.1923.
Reprint in: Béla Balázs: Schriften zum Film. Band 1, Berlin:
Henschelverlag 1984, S. 175f.
[2] M. Bouvier, J.-L. Leutrat: Nosferatu. Paris: Gallimard 1981, S. 252f, 272.
[3] Ebd., S. 256.
[4] Céline Linssen, Hans Schotts, Tom Gunning: Het Gaat om de Film!
Amsterdam: Bas Lubberhuizen, Filmmuseum 1999, S. 284. Das Programm war
als „Reprise“ angekündigt; die frühere Aufführung (ca. 1922/23) konnte
nicht ermittelt werden.
[5] The Film Society Programmes 1925-1939. New York: Arno Press 1972, S. 104f; Bouvier, Leutrat (wie Anm. 2), S. 259ff.
[6] Nosferatu in New York. In: Licht-Bild-Bühne, Nr. 116, 16.5.1929;
Vgl. Bouvier, Leutrat (wie Anm. 2), S. 261. In einer Anzeige des film
guild cinema im April-Heft 1929 des Theatre Guild Magazine (6. Jg., Nr.
7, S. 59) wird Nosferatu the Vampire als „coming attraction“
angekündigt: „– inspired by motives from ‚Dracula‘… a symphony in
gray… moods macabre and mordant… a powerful psychopathic study of
blood-lust…“. In der Mai-Ausgabe (Nr. 8, S. 59) wird die „European
Film Sensation“ Moulin Rouge beworben; die Anzeige verweist erneut auf
die bevorstehende Aufführung von Nosferatu: „Coming! Nosferatu the
Vampire directed by Murnau, director of The Last Laugh“.
[7] Bouvier, Leutrat (wie Anm. 2), S. 261, unter Hinweis auf eine
Besprechung in Variety, 25.12.1929; Luciano Berriatúa: Los proverbios
chinos de F. W. Murnau. Madrid: Filmoteca Espanola 1990, S. 138; Georges
Sadoul (Histoire générale du cinéma. 5. L‘Art muet 1919-1929. Premier
volume: L‘après-guerre en Europe. Paris: Denoël 1975, S. 509) erwähnt,
leider ohne Quellenangabe, eine amerikanische Kopie in sieben Akten mit
einer Länge von 6.942 feet, was 2.117 m entspricht. Als Urheber dieser
Fassung nennt er Symon Gould (Schnitt), Benjamin de Casseres
(Zwischentitel) sowie Conrad West (Drehbuchautor). Symon Gould war der
Leiter des „film guild cinema“ in New York. Vgl.: Symon Gould: The Film
Arts Guild (N.-York), In: Filmliga. Amsterdam, Nr. 4, Dezember 1927, S.
9.
[8] Ausführliche Credits bei Ulrich J. Klaus: Deutsche Tonfilme. 1. Jahrgang 1929/30. Berlin, Berchtesgaden: Klaus-Archiv 1988.
[9] Firmierte auch als „Deutsche Film-Produktion (D.F.P.)“. Die Firma
legte bis 1932 nur noch zwei Beiprogrammfilme vor: die amerikanischen
Wild-West-Filme In höchster Gefahr und Bill… Augen auf!, die beide am
26. 2. 1930 zensiert wurden.
[10] Die Zensurkarte ist weder im Bundesarchiv-Filmarchiv noch in der
Stiftung Deutsche Kinemathek vorhanden. Eine Reproduktion der ersten
Seite publizierte Lotte H. Eisner in „F. W. Murnau“, Paris: Le Terrain
Vague 1964, S. 233. – Im Archiv der Stiftung Deutsche Kinemathek
befindet sich ein illustriertes Programm zu Die zwölfte Stunde mit
Inhaltsangabe und Fotos, die vor allem jene Szenen dokumentieren, die in
diese Fassung neu aufgenommen wurden.
[11] Paimann‘s Filmlisten. Wien 1930, S. 79. Dort wird die Länge zur
Wiener Uraufführung mit 6 Akte, ca. 2.300 m angegeben; Klaus (wie Anm.
8) gibt 2297 m. Als Herkunftsfirma nennen Paimann‘s Filmlisten die
deutsche „Prana-Organon-Film“.
[12] Berriatúa (wie Anm. 7), S. 137.
[13] Film-Kurier, Nr. 61, 13.3.1931 („Haben Sie gehört?“). –
Gedenkvorstellung für Murnau in der „Kamera“. In: Licht-Bild-Bühne, Nr.
64, 16.3.1931: „Der Film erscheint stumm und tönend unter dem Titel Die
zwölfte Stunde (Eine Nacht des Grauens).“ Die Kritiken dieser
Veranstaltungen sprechen allerdings stets von Nosferatu. Vgl.: Die
Murnau-Gedenkvorstellung. Nosferatu in der Kamera. In: Licht-Bild-Bühne,
Nr. 66, 18.3.1931.